Spezialisierte Ernährungsberatung für Hunde mit sensibler Verdauung
ERNÄHRUNGSBERATUNG FÜR HUNDE
Hi, ich bin Sabine Freitag, Ernährungsberaterin für Hunde und Tierheilpraktikerin mit Spezialisierung auf fettarme und magenfreundliche Fütterung.
In meiner Ernährungsberatung für Hunde nutze ich das Wissen aus der Tierheilpraktik, um gezielt auf gesundheitliche Zusammenhänge einzugehen und deine Beratung fundiert und individuell zu gestalten.
Mein eigenen Hunde haben mir gezeigt, wie wichtig eine bedarfsgerechte Ernährung für das Wohlbefinden ist. Seitdem ist es meine Mission, anderen Hundebesitzern zu helfen, ihre Vierbeiner optimal zu ernähren – individuell, wissenschaftlich fundiert und einfach umsetzbar.
Jeder Hund ist einzigartig – genau wie sein Ernährungsbedarf. Ich erstelle individuell berechnete Futterpläne, die exakt auf deinen Hund und deinen Alltag abgestimmt sind.
✅ Maßgeschneiderte Pläne für deinen Hund
Keine Standardpläne – sondern exakt berechnete Rationen nach NRC- und FEDIAF-Richtlinien.
✅ Fettarme & gut verträgliche Fütterung
Ideal für Hunde mit empfindlichem Magen, Bauchspeicheldrüsenproblemen, Leberbelastung oder Darmproblemen.
✅ Leicht umsetzbar für jeden Alltag
Meal-Prep-taugliche Rezepte und praxisnahe Umsetzung – für entspannte Fütterung ohne Stress.
Auch gesunde Hunde profitieren von einer bedarfsgerechten und ausgewogenen Fütterung.
Meine individuelle Rationsberechnung stellt sicher, dass dein Hund alle wichtigen Nährstoffe in der richtigen Menge erhält – egal ob mit selbst gekochtem Futter oder Reinfleischdosen.
Die Berechnung erfolgt nach aktuellen wissenschaftlichen Standards und ist leicht in den Alltag integrierbar.
Hunde mit Verdauungsproblemen brauchen eine präzise abgestimmte Ernährung – nicht irgendeinen Standardplan. Wenn dein Hund mit fettarmer oder magenfreundlicher Fütterung besser zurechtkommt, unterstütze ich dich mit einem exakt berechneten Plan.
Meine Spezialisierung umfasst:
✔ Bauchspeicheldrüsenerkrankungen (z. B. Pankreatitis, EPI)
✔ Lebererkrankungen (z. B. Leberinsuffizienz, Hepatitis)
✔ Galle & Gallensäure-Probleme
✔ Darmprobleme & Dysbiosen
Durch meine Spezialisierung auf dieses Fachgebiet weiß ich genau, worauf es bei der Ernährung solcher Hunde ankommt.
Eine falsche Fütterung kann zu Verschlechterungen oder Rückfällen führen. Hier setzen wir auf eine individuell optimierte Ration, die gezielt auf die Bedürfnisse deines Hundes abgestimmt ist.
Meine Ernährungsberatung erfolgt komplett online – flexibel, bequem und ohne lange Wartezeiten, damit du schnell die beste Lösung für deinen Hund findest:
✅ Schritt 1: Du kontaktierst mich und schilderst dein Anliegen.
✅ Schritt 2: Ich lasse dir einen Fragebogen zukommen, um alle relevanten Infos zu erfassen.
✅ Schritt 3: Nach der Auswertung erhältst du einen präzisen, auf deinen Hund zugeschnittenen Plan.
✅ Schritt 4: Bei Fragen zur Umsetzung stehe ich dir während deiner Betreuungszeit per WhatsApp-Support zur Verfügung (Antwortzeit: Mo-Fr innerhalb von 24h).
Jede Beratung ist individuell und wird mit wissenschaftlich fundierten Methoden durchgeführt. Falls du unsicher bist, welcher Plan der richtige ist, kontaktiere mich gerne!
Wie erkenne ich, ob mein Hund eine fettarme Ernährung braucht?
Wenn dein Hund oft unter Magen-Darm-Beschwerden, Pankreatitis oder Leberproblemen leidet, kann eine fettarme Fütterung hilfreich sein. Bestimmte Symptome wie Durchfall, übelriechender Kot oder Verdauungsbeschwerden sind oft ein Hinweis.
Warum kann die falsche Fütterung Magen-Darm-Probleme verstärken?
Ein unausgewogener Ernährungsplan kann das Verdauungssystem deines Hundes zusätzlich belasten. Zu viel Fett, ungeeignete Ballaststoffe oder schwer verdauliche Zutaten können Beschwerden verstärken.
Muss ich für eine gesunde Fütterung jeden Tag frisch kochen?
Nein! Mit der richtigen Planung und Meal-Prep-Techniken kannst du frische, bedarfsgerechte Mahlzeiten vorbereiten, ohne täglich zu kochen.
Wie läuft eine Ernährungsumstellung ab?
Das hängt vom Hund ab. Manche Hunde gewöhnen sich schnell an neues Futter, andere brauchen eine schrittweise Anpassung. Ich unterstütze dich dabei, damit die Umstellung reibungslos klappt.
Viele Hundehalter überlegen, ob Hundefutter selber kochen besser ist als Fertigfutter.
Die Vorteile einer selbst zubereiteten Fütterung liegen auf der Hand:
✅ Kontrolle über die Zutaten & Qualität
✅ Keine unnötigen Zusatzstoffe oder Füllstoffe
✅ Individuell auf den Hund angepasst
✅ Verträglicher für Hunde mit empfindlicher Verdauung
Aber Achtung: Wenn du selbst kochst, musst du auf eine bedarfsgerechte Zusammensetzung achten!
Mit einem individuellen Futterplan stellst du sicher, dass dein Hund alle wichtigen Nährstoffe bekommt.
➡ Lass uns gemeinsam den besten Fütterungsweg für deinen Hund finden!
Selbstgekochtes Hundefutter hat viele Vorteile – es erlaubt dir, die volle Kontrolle über die Zutaten zu behalten und sicherzustellen, dass dein Hund genau das bekommt, was er braucht.
Während viele Fertigfutter-Produkte auf allgemeine Durchschnittswerte ausgelegt sind, kannst du mit einer selbst zubereiteten Ration gezielt auf die individuellen Bedürfnisse deines Hundes eingehen.
✅ Bessere Verträglichkeit – besonders bei Hunden mit Allergien oder sensibler Verdauung
✅ Keine versteckten Zusatzstoffe – du entscheidest, was in den Napf kommt
✅ Frische & hochwertige Zutaten – ohne künstliche Konservierungsstoffe
✅Flexibilität – je nach Aktivitätslevel oder Gesundheitszustand anpassbar
Mit der richtigen Anleitung und einer professionellen Berechnung ist es möglich, eine gesunde und bedarfsgerechte Ration zu erstellen, die deinem Hund alle wichtigen Nährstoffe liefert.
Luna, eine 8-jährige Mischlingshündin, litt seit Jahren unter immer wiederkehrenden Magen-Darm-Problemen.
Sie hatte häufig Durchfall, zeigte Appetitlosigkeit und reagierte sensibel auf viele Futtersorten. Ihr Besitzer war verzweifelt – von Schonkost über Spezialfutter bis hin zu diversen Ergänzungsmitteln hatte er bereits alles ausprobiert. Lunas Beschwerden kamen aber immer wieder zurück.
Nachdem wir eine individuelle Futterumstellung mit einem fettarmen und leicht verdaulichen Ernährungsplan gemacht hatten, besserte sich ihre Verdauung sichtbar.
Durch die gezielte Auswahl gut verträglicher Zutaten, angepasst an ihre Bedürfnisse, konnte Luna ihr Futter endlich ohne Beschwerden genießen.
Nach ein paar Wochen war ihr Stuhlgang durchgehend stabil, ihr Appetit kehrte zurück, und sie hatte wieder mehr Energie.
👉 Das zeigt: Eine bedarfsgerechte, individuell angepasste Fütterung kann bei empfindlichen Hunden einen großen Unterschied machen!
Wenn du die Ernährung deines Hundes selbst in die Hand nehmen möchtest, aber keine individuelle Ernährungsberatung für deinen Hund benötigst, findest du hier demnächst die richtigen Werkzeuge:
✔ E-Books & Guides (in Entwicklung) – Praktische Leitfäden mit den wichtigsten Grundlagen der bedarfsgerechten Fütterung.
✔ Zukünftige Online-Kurse & Workshops – Schritt für Schritt zur optimalen Ernährung – verständlich & praxisnah.
Du möchtest wissen, welche Fütterung die beste für deinen Hund ist?
Oder möchtest du dein Hundefutter selber machen, bist dir aber unsicher bei der Nährstoffzusammensetzung?
Schreib mir einfach eine Nachricht auf WhatsApp!
📩 Hast du Fragen? Schreib mir direkt auf WhatsApp!
Du weißt nicht, was du nach der Diagnose füttern darfst?
In meinem kostenlose Guide bekommst du einen klaren Überblick über die Ernährung bei Pankreatitis – ohne Fachchinesisch, dafür mit echtem Praxisbezug.
Du erfährst:
– welche Schonkost-Rezepte deinem Hund wirklich guttun
– warum manche Mythen rund ums Füttern gefährlich sein können
– worauf du bei Trockenfutter für Hunde mit Bauchspeicheldrüse achten musst
– und was in den Napf darf – und was besser nicht.
Damit du nicht mehr raten musst – sondern weißt, worauf es ankommt.
Und endlich das Gefühl hast: „Das gibt mir Sicherheit.“
Hol‘ dir jetzt meinen Erste-Hilfe-Guide “ Pankreatitis beim Hund: Ernährung verstehen und sicher füttern“
Trag dich hier ein und hol dir den kostenlosen Erste-Hilfe-Guide – für mehr Sicherheit in dieser schwierigen Situation. 🧡
Meine Ernährungsberatung trägt dazu bei, die Gesundheit deines Tieres zu fördern. Sie ist jedoch kein Ersatz für einen Tierarztbesuch!
Bei bestehenden gesundheitlichen Problemen oder Erkrankungen solltest du dich immer zuerst an einen Tierarzt wenden, um eine fachgerechte Diagnose und Behandlung zu erhalten.
Ich möchte dich auch darauf hinweisen, daß ich natürlich keinen Einfluß darauf habe ob mein Ernährungsplan richtig umgesetzt wird, daher kann ich keine Gewähr und Haftung übernehmen.